Wir sind viele

Wir blicken optimistisch in die Zukunft. Wir leben in einer Welt in der wir Autos mit Solarzellen lackieren können und Städte mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen … Wir werden keine Megalopolis auf dem Mars bauen, aber eine Erde auf der wir auch in Zukunft bleiben können!

Zero-G-Innovation

 

Machtfreier Raum

Statt Innovation für die Wirtschaft zu machen, kehren wir das Prinzip und machen Innovationen für den Menschen. Das schaffen wir mit unseren gravitationsneutralem Methoden, die Hierarchien und ähnlichen Humbug aufhebeln.

Rewilding

Mit unseren Rewilding-Methoden schaffen wir mehr Freiraum für natürliche Prozesse. Cross-company, cross-hierarchy, interdisziplinär, generationsübergreifend … alles geht!

Perpetuum

Als Team arbeiten wir eigenständig und nutzen die Energie die bei der Entstehung unserer Innovationen entsteht, um in Bewegung zu bleiben.

Genossenschaft 2.0

 

Wie arbeiten wir? Föderativ.

Klingt ein bisschen nach Star Wars? Gut! Wir stellen langfristigen Sinn und nachhaltige Entscheidungen über kurzfristige Gewinnmaximierung. Wir arbeiten in einem Föderalistischem Model, da wir autonome Einheiten bilden, aber gemeinsam als Wertegemeinschaft agieren. Macht hat bei uns nichts zu suchen, wir arbeiten der Sache wegen und sehen Gewinne als Mittel zum Zweck.

People & Purpose

Wir wollen keinen schnellen Exit, sondern gemeinwohlorientierte Lösungen die eine Multiplikatorfunktion haben! Unsere optimistische Mobilisierungsstrategie garantiert, dass wir nicht in Systemen arbeiten, die gegen unsere Lebensgrundlagen gerichtet sind – sondern darauf ausgerichtet!

Stefan Wenzel, Team Erde

Stefan Wenzel, Team Erde

Das Center for disruptive Optimism wurde von Stefan Wenzel als generationsübergreifende Bewegung gegründet. Die Bewegung entstand aus der Überzeugung, dass wir für die sich überschneidenden Kriesen neue interdisziplinäre und intersektionale Lösungen und Allianzen brauchen. Die Mission des CfdO ist es genau diese ergebnissoffenen Lösungen in Form von Zero-G-Innovationen zu fördern. Wir entwickeln Projekte, die ein radikal anderes “Normal” zu ermöglichen. Das schaffen wir durch die Einbindung und Zusammenarbeit von Bürger:innen mit den unterschiedlichen Sektoren Ökologie, Bildung und Gesellschaft. Wir finden, dass so regionale Teilhabe, transformative Energie, Solidarität und Akzeptanz entsteht.